
Energieeinsparung mit der Wärmequelle Luft
Zur Nutzung der Wärmequelle Luft wird die Luft/Wasser-Wärmepumpe eingesetzt. Sie kann im Hausinneren oder im Freien aufgestellt werden.
Und sie kann ohne großen Aufwand erschlossen werden. Ventilatoren führen die Außenluft am Verdampfer der Wärmepumpe vorbei, wobei ihr Wärme entzogen wird.
Da in diesem Fall mit fallender Außentemperatur die Leistung der Wärmepumpe nachlässt, unterstützt ein Elektro-Heizstab die Wärmepumpe an den wenigen wirklich sehr kalten Tagen des Jahres.
Mit Luft/Wasser-Wärmepumpen kann man selbst bei Außentemperaturen von unter 0 Grad noch effizient Heizwärme aus der Außenluft gewinnen.
Lösung für Neubauten
Für Neubauten eignen sich besonders Luft/Wasser-Wärmepumpen mit monoenergetischer Betriebsweise. Sie verfügen über eine integrierte elektrische Zusatzheizung, die zur Abdeckung der Spitzenlast automatisch zugeschaltet wird.