
Für ein gutes Wohnklima
Leben und atmen Sie gesund. Modernste Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung sorgen für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Ob bei offenem oder geschlossenem Fenster, ganz automatisch ohne Ihr Zutun - im Sommer oder Winter, am Tag oder in der Nacht.
Sinn und Zweck
Ein Haus, das nach heute gültigen Energiestandards gebaut und saniert wird, ist gedämmt und luftdicht. Ohne regelmäßiges Lüften entsteht ein ungesundes und unangenehmes Raumklima. Die CO2-Konzentration steigt, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit sind die Folge. Zudem begünstigt eine hohe Luftfeuchte die Entstehung von Schimmel und das Milbenwachstum. Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für ein optimales Raumklima, auch bei geschlossenem Fenster.
Wirtschaftlich durch gezielte Wärmerückgewinnung
Zudem verhindert die kontrollierte Wohnraumlüftung mittels Wärmerückgewinnung, dass kostbare Heizenergie beim Luftaustausch verloren geht. Gegenüber herkömmlichem Lüften lassen sich die Heizkosten entscheidend reduzieren.
Welches Lüftungssystem ist geeignet?
Zentrale Systeme versorgen ein ganzes Haus, dezentrale Systeme einzelne Wohnungen. Für Einfamilienhäuser ist der Einsatz zentraler Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sinnvoll.
Einbau und Montage
Für ein zentrales Lüftungssystem ist ein Außen- und Fortluftanschluss erforderlich. Über ein Luftverteilsystem werden alle Zulufträume und alle Ablufträume mit dem zentralen Lüftungsgerät verbunden. In einem Wärmetauscher wird die Frischluft dabei durch den Energiegehalt der Abluft vorgewärmt.
Komfortgewinn an heißen Sommertagen!
Idealerweise im Neubau mit einer Wärmepumpenanlage aus Erdsonde oder Grundwasser lässt sich ein angenehmer Kühleffekt an heißen Sommertagen nutzen. Und das ganz ohne zusätzliche Energiekosten. Weiterer energetisch positiver Nebeneffekt: auch die bei der Kühlung aus dem Gebäude abtransportierte Wärme lässt sich speichern. Somit geht die Energie, die bei der Kühlung als Abfallprodukt entsteht, nicht verloren.
Dürfen Fenster dann nicht mehr geöffnet werden?
Das Öffnen der Fenster ist kein Problem. Sie können Ihre Fenster so lange und so oft öffen, wie Sie wollen. Natürlich geht im Winter dabei auch Wärme verloren.
Neubauten
Wichtig ist die Berücksichtigung der Lüftungsanlage bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens.
Sanierungen von Bestandsgebäuden
In diesem Fall wird eine reine Abluftanlage montiert, hier ist der Montageaufwand geringer.
Wartung und Pflege
Die Gerätefilter sollten zweimal jährlich ausgetauscht werden. Der Wärmetauscher selbst kann ganz leicht herausgenommen und unter der Dusche gereinigt werden. Alle zwei Jahre sollte das Innenleben des Gerätes von einem Fachmann gereinigt und geprüft werden.
Was kosten Einbau und Montage nebst Wartung und Pflege?
Das hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Gerne informieren wir Sie ganz unverbindlich Kontakt